GENOvida
Wohnbauprojekt in Hybridbauweise (48 WE) – TdA 2024
„GENOvida“ ein genossenschaftliches Wohnbauprojekt der Wiesbadener Bau- und Siedlungsgenossenschaft Geno50 eG im Rheingauviertel
Blockrandbebauung mit Blick ins Grüne
Im Rheingauviertel wurden für die Genossenschaft GENO50 42 Wohnungen, 6 Townhäuser und ein Büro für die Johanniter Altenhilfe e.V. in Hybridbauweise errichtet.
Die tragende Bauwerksstruktur des Gebäudes wurde als Stahlbetonskelettbau hergestellt, alle Außenwände sind in Holzrahmenbauweise ausgeführt. Innovative Haustechnikkomponenten ermöglichen Einsparungen bei den Wohnkosten. Großzügige Balkonanlagen sorgen in Verbindung mit dem alten Baumbestand entlang der Straße für eine hohe innerstädtische Wohnqualität. Das Projekt wurde von der Architektenkammer Hessen für die Teilnahme am „Tag der Architektur 2024“ in Hessen ausgewählt.
Die notwendige Energiewende ist auch im Bausektor ein zentrales Thema. Mit dem Neubau werden den Genossenschaftsmitgliedern zukunftsweisende Wohnungen mit hohem Ausstattungsstandard, unter Berücksichtigung des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung zur Verfügung gestellt.
Die baulich notwendige Niederlegung der Bestandsbebauung der 1950er-Jahre, ermöglichte es die städtebauliche Einfügung neu zu planen und mit der Neubebauung, die für das Viertel typische Blockrandbebauung wieder aufzunehmen.
Nun nehmen die vier Gebäude entlang der Manteuffelstraße die Fluchtlinien der Nachbargebäude wieder auf und orientieren sich an der Höhenentwicklung des Straßenverlaufes. An der markanten Gebäudeecke, wurde mit vorgelagerter Freifläche, eine Büro- und Seminarfläche für die Johanniter Altenhilfe geschaffen.
Bauen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten
Die tragende Bauwerksstruktur der Gebäude wurde in Stahlbeton-Skelettbauweise errichtet. Alle Außenwände wurden in vorgefertigter Holzrahmenbauweise mit einer Vorhangfassade aus Faserzementplatten ausgeführt. Somit ist es möglich, bei einem zukünftigen Rückbau, die Fassade in ihre ursprünglichen Teile zu zerlegen und zu recyceln. Die großzügigen Balkonanlagen bestehen aus vorgestellten Stahlkonstruktionen, um Wärmebrücken und aufwendige Anschlüsse zu vermeiden.
Zur Ressourcenschonung wurden auch im Ausbau die Klarheit und Trennbarkeit der Materialien beibehalten.
Innovative Haustechnikkomponenten, Luft-Wärmepumpen, eine dezentrale Warmwasserversorgung und eine Photovoltaikanlage ermöglichen die Senkung der Nebenkosten für die Nutzer und tragen zu einem zukunftsorientierten Wohnen bei.
Alle Erschließungswege zu und in den Gebäuden sind barrierefrei stufenlos zu erreichen. Im Sinne eines altersgerechten Wohnens verfügen alle Häuser über durchgängige Aufzugsanlagen von den Tiefgaragen bis in die Wohngeschosse. Die großzügigen vorgestellten Freisitzanlagen sorgen in Verbindung mit dem straßenbegleitenden alten Baumbestand für eine hohe innerstädtische Wohnqualität.
Entlang der Blumenthalstraße wechselt die Gebäudetypologie, was auch an der Fassade deutlich ablesbar wird. Hier wurden Townhäuser integriert, die als lichtdurchflutete Maisonettwohnungen über hochwertige Ausstattungsstandards und großzügige Dachterassen verfügen.
Projektdaten
- Bauherr
- GENO 50
- Typologie
- Wohnen
- Standort
- Wiesbaden
- Baujahr
- 2023
- BGF
- 8.293,00 m²
- BRI
- 26.560,00 m³
- Leistungsphasen
- 1-9